Aus systemischer Perspektive entstehen Probleme und Symptome nicht isoliert im Einzelnen, sondern entwickeln sich in Beziehungen mit dem Gegenüber bzw. mit der Umwelt. Innerhalb sozialer Systeme (Familie, Partnerschaft, Freunde, Schule, Unternehmen etc.) bestehen bestimmte Regeln, Kommunikations-, Verhaltens- und Handlungsmuster, die mehr oder weniger bewusst sind. „Problemverhalten“ ist also kontextabhängig und kann verändert werden.
Der systemische Ansatz ist sehr ressourcen- und lösungsorientiert. Es wird davon ausgegangen, dass die Klienten sehr wohl über die Ressourcen verfügen, die für eine gewünschte Veränderung benötigt werden.
Der systemische Beratungsprozess bietet dem Klienten die Chance
- neue Blickwinkel zu entdecken
- Handlungsspielräume zu erweitern
- Glaubenssätze bewusst zu machen
- Verhaltensmuster zu verflüssigen
- Lösungsstrategien zu entwickeln
- Veränderungsziele zu definieren und anzugehen
- Lebensqualität zu steigern
- uvm.